Staffeltraining in Neudrossenfeld

Staffeltraining in Neudrossenfeld

Staffeltraining in Neudrossenfeld

Am heutigen Sonntag haben wir uns zum Staffeltraining in Neudrossenfeld getroffen. Dazu waren bereits am Samstag besondere Trails vorbereitet. Und zwar sogenannte „Pick-Up-Trails“, also Trails an deren Ende die Versteckpersonen mit dem Auto aufgenommen wurden. Wir nennen das auch „Trails mit negativem Ende“. Es ging darum, dass die Hunde dies entsprechend anzeigen und die Hundeführerinnen und Hundeführer das auch erkennen und annehmen. Es war wieder ein sehr interessantes und lehrreiches Training, dass wir noch durch Theorieeinheiten ergänzt haben. Herzlichen Dank für die Vorbereitung der tollen Trails.

Hunde und ihr feines Näschen

Hunde und ihr feines Näschen: Phänomen mit Nutzen und Spaß

Hunde haben sensible Sinne. Wenn wir noch lange nichts hören, drehen sie schon das Ohr und heben den Kopf. Noch überlegener sind sie uns, was das Riechen betrifft. So werden Hunde immer öfter und in immer mehr Bereichen als Unterstützer eingesetzt.

Eine Hundenase ist dem menschlichen Geruchssinn stark überlegen: Während wir etwa fünf Millionen Riechzellen haben, können es bei Hunden deutlich über 200 Millionen sein, je nach Rasse und Nasenform unterschiedlich ausgeprägt. Auch der für das Riechen zuständige Hirnbereich ist bei Hunden deutlich spezialisierter. Sie können nicht nur sehr viel feinere Gerüche und Nuancen wahrnehmen, sondern auch die Richtung bestimmen, aus der ein Geruch kommt. Die Geschwindigkeit und Frequenz, mit der Gerüche aufgenommen und analysiert werden können, sind ebenfalls vielfach höher als beim Menschen.

Im Einsatz werde „grundsätzlich unterschieden, ob Hunde eine Spur ausarbeiten, also etwa einer Fährte folgen, oder eine Witterung aufnehmen sollen, die sie bei Erkennen anzeigen“, beschreibt Jennifer Tschipang. Die Hundeführerin hat die Ausbildungsstätte Tiergestützte Interaktion & Coaching (TIC) gegründet und bildet dort mit dem Angebot „Dein Spürhund“ Hunde aus. Für die Fährtensuche oder das Mantrailing, das Verfolgen der Duftspur einer bestimmten Person, brauchen die Tiere einen Referenzgeruch, dem sie folgen sollen. Dafür reichen den Hunden die wenigen Geruchspartikel in der Luft oder an Gegenständen, nachdem die gesuchte Person vorbeigegangen ist. Die Hunde werden darauf trainiert, sich auf einen individuellen Geruch zu konzentrieren und alle anderen Eindrücke auszublenden. Zu Beginn sind das kleine Suchaufgaben auf begrenztem Raum – etwa nach Teebeuteln. Dann kommen größere Suchgebiete und weitere Gerüche als Ablenkung dazu. Findet der Hund das Objekt oder die Person, bekommt er eine Belohnung. Am Ende geht es darum, das Ziel auch unter widrigen Bedingungen zu finden und dem Hundeführer bei der Suche wichtige Informationen anzuzeigen. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre. Dabei wird auch die Führungsperson geschult, da sie die nötigen Schlüsse aus dem Verhalten des Hundes ziehen muss: Mensch und Tier funktionieren immer nur im Team.

Hunde haben ein gutes Geruchsgedächtnis und können sich rund 15 verschiedene Gerüche merken. Bemerken sie einen davon, reagieren sie und zeigen das ihrem Hundeführer an. „Mit größerem Umfang der Aufgaben können aber auch Irrtümer eintreten. Daher sind Spezialisierungen durchaus sinnvoll“, sagt die Expertin. So sind manche Hunde Experten für einen oder wenige feste Gerüche – zum Beispiel für Sprengstoff, Drogen oder Datenträger, aber auch für bestimmte Lebewesen. Bettwanzenspürhunde etwa helfen dabei, diese Schädlinge zu bekämpfen. Artenschutzspürhunde wiederum helfen bei Bauprojekten, schneller aufzuklären, ob noch geschützte Arten im entsprechenden Bereich leben. Und werden allgemein Menschen nach einer Lawine oder einem Erdbeben gesucht, können entsprechend ausgebildete Hunde auch ohne Referenzgeruch Menschen aufspüren.

Der Geruchssinn ist bei allen gesunden Hunden gut ausgeprägt, weil sie sich damit ständig über ihre Umgebung informieren und über Geruchsmarkierungen mit Artgenossen kommunizieren. „Je nach Rasse gibt es aber Schwankungen, die noch weiter untersucht werden müssen. Bei Hunden mit langen Schnauzen vermutet man bisher einen deutlich ausgeprägteren Geruchssinn als bei Vierbeinern mit kurzer Nase. In der Wissenschaft wird aktuell aber diskutiert, ob der weit größere Einfluss nicht die unterschiedlich ausgeprägte Motivation zum Suchen sein könnte“, erklärt Tschipang. „In manchen Feldern ist es sinnvoll, nach besonders geeigneten Rassen zu schauen, etwa nach einem Stöberhund wie dem Cocker Spaniel für die Jagd oder einem folgsamen, arbeitswilligen Malinois für die Polizeiarbeit. Dann verspricht die Ausbildung möglichst großen Erfolg. Bei den freien Hundeführern, also etwa Rettungs- oder Anzeigehunden, gibt es mittlerweile aber viele verschiedene Rassen und auch Mischlinge.“

Jeder Hundehalter kann und sollte einmal Spürhundeaufgaben ausprobieren, empfiehlt die Expertin: „Es ist eine artgerechte Beschäftigung, die die Bindung zu den Haltern verstärken kann. Und im Grunde sind alle Hunde, die gesund und fit sind, ganz unabhängig von ihrer Rasse im Freizeitbereich dafür geeignet.“ Zum Beispiel bieten sich einfache Suchspiele an, bei denen man den Hund zuerst am gesuchten Objekt schnuppern lässt, es dann versteckt und ihn suchen lässt. Man kann aber auch privat die Personensuche trainieren, indem sich eine weitere Person versteckt und gefunden wird. Haben Hund und Halter Spaß daran, kann sich daraus auch mehr entwickeln. In der Internationalen Rettungshunde Organisation (IRO) sind einige deutsche Vereine und Verbände Mitglied, die für den Einsatz in ehrenamtlichen Rettungshundestaffeln ausbilden: https://www.iro-dogs.org. IVH

Hunde ausbilden - Menschen helfen

Hunde ausbilden - Menschen helfen

Hunde ausbilden, Menschen helfen – Kooperation besiegelt

Katastrophen und Unglücke erfordern das Zusammenspiel aller Rettungskräfte und Hilfsorganisationen. Wenn jede Organisation zum richtigen Zeitpunkt für den jeweiligen Zweck eingesetzt wird, erhöht sich die Effizienz in der Rettung und Bergung verunglückter Menschen deutlich. Der reibungslose Ablauf im Ernstfall erfordert Strukturen – nicht nur in der Ausbildung von Teams, sondern auch in der Vor- und Nachbereitung von Einsätzen.

Aus diesem Grunde haben sich Human Remains Detection Dog INTERNATIONAL (HRDD International) und die Internationale Rettungshunde Organisation (IRO) zu einer Zusammenarbeit entschlossen. Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags durch den Vorsitzenden von HRDD International, Manfred Burdich, und IRO Präsidenten Alois Balog wurde diese bei einem Treffen in Regensburg feierlich besiegelt.

Die Ortung und Rettung von Menschen hat in der Katastrophen- und Unglückshilfe oberste Priorität. Ein Einsatz ist jedoch mit der Bergung Lebender nicht abgeschlossen. Auch die verstorbenen Opfer einer Katastrophe oder eines Unglücks haben den ethischen Anspruch auf Bergung. Zudem wird den Hinterbliebenen von Vermissten ermöglicht, Gewissheit zu erlangen und Abschied zu nehmen. Mit der Kooperation der beiden Organisationen wird die Lücke zwischen der Rettung lebender Menschen und der Bergung von Verstorbenen geschlossen. Unterm Strich zielt die Kooperation darauf ab, die Effektivität von Rettungs- und Bergungseinsätzen weltweit zu verbessern.

Die Internationale Rettungshunde Organisation mit Sitz in Salzburg, Österreich, ist ein globales Netzwerk, das 133 nationale Rettungshundeorganisationen aus 41 Ländern umfasst. Ihre Mission ist es, die Ausbildung und den Einsatz von Rettungshunden zu fördern, um Menschenleben zu retten. Human Remains Detection Dog INTERNATIONAL hingegen ist spezialisiert auf die Ausbildung von Leichenspürhunden, die bei der Suche nach menschlichen Überresten eingesetzt werden. HRDD International hat Standards für die Ausbildung und den Einsatz von Leichenspürhunden im zivilen Bereich etabliert und setzt auf die Vernetzung entsprechender Hilfsorganisationen und Suchhundestaffeln.

Durch diese Kooperation bündeln die beiden Organisationen ihre Ressourcen und ihr Fachwissen. Dies ermöglicht eine umfassendere Ausbildung sowohl für Rettungshunde als auch für Leichenspürhunde. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Hunde und ihrer Führer zu verbessern, um in Katastrophen- und Unglückssituationen schneller und präziser agieren zu können. Durch die Zusammenarbeit werden die Ausbildungsstandards harmonisiert, gemeinsame Einsatzprotokolle entwickelt und Teams optimal koordiniert.

„Diese Partnerschaft markiert einen Meilenstein in unseren Bemühungen, die Rettungs- und Bergungskapazitäten weltweit zu verbessern“, erklärt IRO Präsident Alois Balog. „Die Bündelung unseres Know-hows wird es uns ermöglichen, Menschenleben noch effektiver zu schützen.“

Der HRDD International Vorsitzende Manfred Burdich stimmt zu: „Der Austausch von Forschungsergebnissen, Technologien und Trainingsprogrammen wird unsere Teams in die Lage versetzen, Vermisste schneller aufzuspüren und Opfer würdevoll zu bergen. Gemeinsam können wir unschätzbare Hilfe in Krisen- und Unglückssituationen leisten.“

Manfred Burdich betont weiterhin die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Rettungshunde werden dazu ausgebildet, lebende Personen zu finden. Auf tote Opfer ist ihr feiner Geruchssinn nicht trainiert. Aber auch die Verstorbenen haben ein Recht, in Würde geborgen zu werden. Wir helfen, die quälende Ungewissheit der Hinterbliebenen zu überwinden.“

Die Partnerschaft zwischen HRDD International und der IRO steht für den unermüdlichen Einsatz beider Organisationen zum Wohl der Gesellschaft. Sie wird dazu beitragen, die Arbeit von Rettungshunden und Leichenspürhunden in Katastrophen- und Unglücksfällen weiter zu professionalisieren und somit unzählige Menschenleben zu retten.

Kinderfeuerwehr in Neudrossenfeld

Kinderfeuerwehr in Neudrossenfeld

Kinderfeuerwehr in Neudrossenfeld

Am Samstag waren die AG Mantrailing - k9unit - und die AG Mantrailing - Rettungshundestaffel zu Gast bei der Kinderfeuerwehr in Neudrossenfeld. Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns auf die spannende Suche nach den vermissten Personen gemacht. Die Kinder konnten so einen guten Einblick in die Arbeit von Mantrailern und die fantastischen Fähigkeiten der Hunde bekommen.

Vielen herzlichen Dank für die Einladung und den schönen Nachmittag bei euch

Rettungshunde-Weltmeisterschaft in Finnland

Rettungshunde-Weltmeisterschaft in Finnland

Kronach Team bei Weltmeisterschaft in Finnland dabei…

Wenn ein Team aus Kronach in wenigen Tagen bei einer Weltmeisterschaft antritt, so ist das eine Meldung wert. Ina Lampert wird mit ihrem Australian Cattle Dog „Zora“ die in Kronach ansässige Arbeitsgemeinschaft Mantraining - Rettungshundestaffel & Therapiehundezentrum bei der Rettungshunde-Weltmeisterschaft in Finnland vertreten. Veranstaltet wird die Weltmeisterschaft von der Internationalen Rettungshunde Organisation (IRO). Ausrichter vor Ort ist die Finn Rescue K9 Association (FRK K9). Die Weltmeisterschaft startet am 4. September im finnischen Vantaa und läuft bis zum 8. September 2024. Insgesamt findet die Rettungshunde-Weltmeisterschaft bereits zum achtundzwanzigsten Mal statt.

Ina Lampert ist eine von insgesamt 46 Hundeführer/innen weltweit, die sich für die Sparte „Trümmer“ qualifizert hat. Ihre Hündin führt sie im echten Leben aber nicht nur für die Arbeitsgemeinschaft Mantrailing, sondern auch für die Bundesarbeitsgemeinschaft Rettungs- und Hundeführender Vereinigungen (BAG-RHV) und für die - ebenfalls in Kronach ansässige Dachorganisation - „Human Remains Detection Dog® INTERNATIONAL (HRDD International). Dabei ist sie ausschließlich ehrenamtlich tätig.

„Bei der Rettungshunde-Weltmeisterschaft kommt es nicht nur auf das sportliche Messen der Fähigkeiten an“, so Ina Lampert kurz vor ihrer Abreise nach Finnland. „Die WM bietet auch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches auf höchstem international Niveau“. Und Ina Lampert ist überzeugt: „Es werden dort auch neue Freundschaften und Netzwerke entstehen, die später im echten Einsatz für vermisste oder verunglückte Menschen von Nutzen sein werden.“

Einsatzerfahrung hat Ina Lampert mannigfach: Über Wochen war sie mit ihrem Mann Maik Lampert und weiteren Teams der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Einsatz. Aber auch in der Ukraine, beim Erdbeben in der türkischen Region Hatay und auf Kreta war sie mit ihren Hunden aktiv im Einsatz. Ein Engagement, dass alles andere als selbstverständlich ist.

„Wir sind unglaublich stolz auf Ina und ihre Leistungen. Allein die Qualifikation zur Rettungshunde-Weltmeisterschaft ist für einen so kleinen Verein wie der unsere ein riesen Erfolg“, so Manfred Burdich, der Gründer und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing. Und Burdich weiter: „Inas Vorbereitungen auf die Meisterschaft waren intensiv, aber das harte Training hat sich ausgezahlt. Unsere Rettungs- und Leichenspürhunde haben gezeigt, dass sie zu den Besten ihres Fachs gehören.“

Die Erfahrungen während der IRO-Rettungshunde-Weltmeisterschaft wird die Teams der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing und deren Netzwerkpartner noch stärker zusammenwachsen lassen. Darüber sind sich alle Verantwortlichen einig. Ein solcher Wettbewerb motiviert, weiter an den Fähigkeiten und Talenten aller Teams zu arbeiten.

Obgleich bei der Rettungshunde-Weltmeisterschaft in Finnland der sportliche Gedanke im Vordergrund steht, ist die Rettungshundearbeit ein unverzichtbarer Bestandteil sowohl in der Vermisstensuche als auch in der Katastrophen- und Unglückshilfe. Neben den außerordentlichen Fähigkeiten der „vierpfotigen Spürnasen“ ist auch eine enorme fachliche Kompetenz der Hundeführer unabdingbar. Deswegen erfüllen die Teams der Arbeitsgemeinschaft Mantrailing und deren Partner alle nationalen und internationalen Mindestanforderungen.